Bundesland |
Förderung wer-was-wie
|
Voraussetzungen |
BRANDENBURG Bildungsscheck |
- arbeitsplatzunabhängige berufliche Weiterbildungen und berufsabschlussbezogene Qualifizierungen bzw. berufsbegleitende Studiengänge, wenn keine Förderung durch Aufstiegs-BAföG (AFBG) möglich ist
- 50 % der Kurs- und Prüfungsgebühren, maximal 3.000 Euro
- Antragstellung einmal jährlich möglich
|
- Hauptwohnsitz im Land Brandenburg
- Weiterbildungsausgaben müssen mehr als 1.000 Euro betragen
|
BREMEN Weiterbildungsscheck |
- an- und ungelernte Arbeitnehmer sowie Personen mit Berufserfahrung, aber ohne Berufsabschluss
- bei An- und Ungelernten: 500 Euro, wenn die Weiterbildung mindestens 1.000 Euro kostet;
bei Arbeitslosen: 50 % der Kurskosten, maximal 500 Euro, wenn die Weiterbildung nicht mehr als 1.000 Euro kostet
- bei Maßnahmen zum Berufsabschluss individuelle Förderung
|
|
HAMBURG Weiterbildungsbonus 2020 |
- Arbeitnehmer, Selbstständige, Geringqualifizierte, Auszubildende, Aufstocker, Existenzgründer, Arbeitnehmer nach dem „Hamburger Modell“ sowie Selbstständige aus der Kreativwirtschaft und dem Handwerk
- berufliche Weiterbildung
- zwischen 50 und 100 % der Fortbildungskosten, max. 2.000 Euro pro Jahr
|
- Arbeitnehmer in Betrieben mit bis zu 249 Mitarbeitern
- Wohn- oder Arbeitsort in Hamburg
|
HESSEN Qualifizierungsscheck |
- Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss oder in Tätigkeiten ohne Abschluss
- berufliche Weiterbildungen bei einem zertifizierten Bildungsanbieter, die mindestens 1.000 Euro kosten und zu einem Berufsabschluss führen
- 50 % der Teilnahme- und ggf. Prüfungsgebühren, maximal 4.000 Euro
|
- Hauptwohnsitz in Hessen
- Mindestalter 27 Jahre
|
NORDRHEIN-WESTFALEN Bildungsscheck |
- Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss, mit befristeter Einstellung oder geringfügig Beschäftigte / Zeitarbeiter
- Berufliche Weiterbildungen für den Erwerb von fachlichen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen
- 50 % der Kurs- und Prüfungsgebühren, maximal 500 Euro
- Beantragung aller 2 Jahre möglich
|
- Wohnsitz oder Arbeitsort in NRW
- Arbeitnehmer muss in Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten tätig sein
- zu versteuerndes Jahreseinkommen < 30.000 Euro
|
RHEINLAND-PFALZ QualiScheck |
- Arbeitnehmer mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von mehr als 20.000 Euro
- berufliche Weiterbildungen zur Vermittlung von Fach-, Methoden – und Sozialkompetenzen
- 60 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, max. 600 Euro pro Person und Kalenderjahr
- einmal pro Jahr erhältlich
|
- Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz
- Mindestkosten der Weiterbildung: 1.000 Euro
|
SACHSEN Weiterbildungsscheck individuell
|
- Beschäftigte, Auszubildende, Berufsfachschüler über 18 Jahren, Berufsrückkehrer, arbeitslose Nichtleistungsempfänger und geringfügig Beschäftigte
- berufliche Weiterbildungen bei externen Bildungsanbietern
- zwischen 50 und 80 % der Kurs- und Prüfungsgebühren
|
- Hauptwohnsitz in Sachsen
- förderfähige Kosten der Weiterbildungsmaßnahme mindestens 1.000 Euro bei Arbeitnehmern, ansonsten mindestens 300 Euro
|
SACHSEN-ANHALT Weiterbildung DIREKT |
- Arbeitnehmer mit einem monatlichen Bruttoeinkommen unter 4.575 Euro; Arbeitslose ohne Leistungsbezug, Berufsrückkehrer sowie Azubis und Berufsfachschüler über 18 Jahre
- berufliche Weiterbildungen und weiterbildende Studiengänge bis zu 4 Jahren Dauer in Teil- oder Vollzeit
- zwischen 60 und 90 % der Weiterbildungsausgaben
- bei Azubis und Berufsfachschülern max. 3.000 Euro, bei den übrigen Zielgruppen bis max. 25.000 Euro
|
- Hauptwohnsitz bzw. Ausbildungsbetrieb in Sachsen-Anhalt
- Mindestkosten der Weiterbildung 1.000 Euro / bei Azubis mindestens 500 Euro
|
SCHLESWIG-HOLSTEIN Weiterbildungsbonus
|
- Azubis und Arbeitnehmer inklusive Aufstocker; ggf. Inhaber von Kleinstbetrieben und Freiberufler mit weniger als 10 Mitarbeitern
- berufliche Weiterbildungen zwischen 16 und 400 Zeitstunden (auch Online-Kurse und Fernlehrgänge)
- bis zu 50 % der Kurskosten, maximal 2.000 Euro
|
- Wohnsitz oder Arbeitsort in Schleswig-Holstein
- Mindestkosten der Weiterbildung 160 Euro
|
THÜRINGEN Weiterbildungsscheck |
- Arbeitnehmer in Thüringer Unternehmen
- Weiterbildungen für den Beruf bei einem Bildungsanbieter
- bis zu 1.000 Euro
- Beantragung aller 2 Jahre möglich
|
- zu versteuerndes Jahreseinkommen zwischen 20.000 und 40.000 Euro
|