Zeitmanagement und Selbstorganisation – mit Schlüsselqualifikationen gegen das Chaos im Fernstudium
Zeitmanagement und Selbstorganisation zählen zu den grundlegenden Kompetenzen für das Absolvieren eines Fernstudiums.
Während einige meinen, ein Fernstudium sei wegen der flexiblen Zeiteinteilung und der persönlichen Freiheit total easy, scheitern andere an den unvorhergesehenen zeitlichen Belastungen und ihrem inneren Schweinehund.
Als oberste Prämisse gilt: Bei allen Anstrengungen, die ein (berufsbegleitendes) Fernstudium erfordert … es muss Ihnen Platz zum Atmen bleiben, um einen erfolgreichen Studienabschluss (z. B. Zertifikat, Bachelor, Master) zu erreichen.
Doch was ist so schwer daran, seinen Tagesablauf so zu planen, dass neben dem Beruf noch Platz zum Studieren und für Familie oder Hobbys bleibt?
Der erste Schritt ist meist die (schmerzliche) Selbsterkenntnis, dass der individuelle Arbeitsstil, die Struktur des Arbeitsplatzes oder die Erfassung und Einordnung der zu erledigenden Aufgaben durchaus noch Optimierungspotenzial bieten.
Der Haken: Das persönliche Mängelprotokoll ist die eine Sache. Wir müssen Willens und motiviert sein, dieses Potenzial für uns zu nutzen!
Beim
An deutschen Hochschulen und Universitäten studieren derzeit so viele Minderjährige wie nie zuvor. Laut Statistischem Bundesamt sind dies fast 3.000 Studenten unter 18 Jahren. Grund der Zunahme ist vor allem das G8-
Deutschland. Soll unser Schulsystem wirklich einem Desaster gleichen? Seither rangeln Bildungspolitiker, Bildungsforscher und -experten um die neuerlichen Erfolgsmeldungen aus den Reformen der letzten Jahre: das System ist durchlässiger geworden, immer mehr Jugendliche erlangen einen
„Ich habe solches Lampenfieber!“ Diesen Satz hat jeder von uns schon einmal mehr oder weniger verzweifelt ausgesprochen.
Wenn Sie eine berufsbegleitende Qualifizierung durch 


Fern der Heimat studieren